Initiative "Kommunaler Fachaustausch": Abschlussbericht veröffentlicht , Datum: 03.05.2023, Format: Meldung, Bereich: Im Dialog

Cover der Broschüre Quelle: BAMF

Kommunales Leben ist vielfältig und bunt! Je enger dabei Vertreterinnen und Vertreter verschiedenster religiöser Gemeinschaften und der Kommune kooperieren, desto besser funktioniert das Zusammenleben. Vielerorts stehen kommunale Stellen mit muslimischen und alevitischen Gemeinden bereits in regem Austausch. Eine erfolgreiche Zusammenarbeit erfordert dabei viel Kommunikation und Wissen übereinander. Genau hier setzte die Initiative "Zusammenarbeit mit muslimischen Gemeinden: Kommunaler Fachaustausch" an.

Um gezielt auf die Bedarfe der Kommunen in diesem Handlungsfeld zu reagieren, bildete der "Kommunale Fachaustausch" zwischen März 2021 und August 2022 ein Forum zum interkommunalen Dialog. Durch das Teilen von Erfahrungen und Beispielen guter Praxis in der Zusammenarbeit mit muslimischen und alevitischen Gemeinden konnten Erfolgsfaktoren ergründet und neue Impulse gesetzt werden. Der innovative Ansatz der vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) und Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) geförderten Initiative zeichnete sich dabei vor allem dadurch aus, dass er handlungsorientiert und praxisnah war. Neben digitalen Treffen, bei denen der Erfahrungsaustausch und die kollegiale Beratung der kommunalen Mitarbeitenden im Mittelpunkt standen, wurde im Rahmen des Projekts auch ein hybrider, bundesweiter Fachaustausch durchgeführt. Dieser adressierte eine breitere Zielgruppe von Vertreterinnen und Vertretern aus Kommunen, Ländern und Bund sowie muslimischen zivilgesellschaftlichen Organisationen, welche die relevanten Themen und Fragen in einem bundesweiten Kontext beleuchteten.

Der neu erschienene Abschlussbericht zum "Kommunalen Fachaustausch" erläutert einerseits Aufbau, Wirkungsweise und Ziel der Initiative. Andererseits beschreibt er die erforderlichen Schritte zur erfolgreichen Kooperation zwischen Kommune und Gemeinde vom Kontaktaufbau bis hin zur Verstetigung der Zusammenarbeit. Konkrete Beispiele gelungener Kooperation sowie Stimmen aus Kommune und Gemeinde veranschaulichen, warum gute Zusammenarbeit wichtig ist und wie sie funktionieren kann.

Der Abschlussbericht möchte neben praxisorientierten Anleitungen für kommunale Stellen auf die Chancen einer engen Kooperation mit muslimischen und alevitischen Gemeinden hinweisen, Impulse setzen und so zu einer proaktiven Gestaltung des Zusammenlebens inspirieren.