DIK-Fachgespräch zum Thema Bekämpfung von antimuslimischem Rassismus ,
Am 7. April 2025 fand im Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) am Standort Bundeshaus ein ganztägiges Fachgespräch der Deutschen Islam Konferenz (DIK) zum Thema "Von der Theorie in die Praxis - Bekämpfung von Muslimfeindlichkeit und antimuslimischem Rassismus" statt.
Etwa 90 Gäste kamen im Bundeshaus zusammen und tauschten sich gemeinsam über aktuelle Herausforderungen, die Perspektive Betroffener und praktische Handlungsansätze aus, um Muslimfeindlichkeit und antimuslimischem Rassismus zu begegnen.
Panel und Diskussion im Plenum zum Thema "Demokratische Vielfalt: Antirassistische Praktiken in Staat und Gesellschaft"
Quelle: BMI
An der Veranstaltung nahmen staatliche Vertreter aller Ebenen, islamische Verbände und muslimische Organisationen sowie weitere Akteure der Zivilgesellschaft und Stakeholder der Antirassismusarbeit teil.
Neben Diskussionen im Plenum fanden Tischgespräche in drei verschiedenen Gruppen statt, um im kleinen Kreis über kommunale Ansätze gegen antimuslimischen Rassismus, politische Bildungsarbeit und kriminalpolizeiliche Erfassungssystematiken zu sprechen.
Der Fachtag machte deutlich, dass die Bekämpfung von Muslimfeindlichkeit als eine gesamtstaatliche und gesamtgesellschaftliche Aufgabe zu betrachten sei, bei der die Perspektive der Betroffenen berücksichtigt und nachgefragt werden sollte. Auch brauche es ein stärkeres Bewusstsein und mehr Aufmerksamkeit für antimuslimischen Rassismus, um den Negativ-Stereotypisierungen von Musliminnen und Muslimen etwas entgegenzusetzen und muslimisches Leben in Deutschland als zugehörig anzuerkennen.
Die DIK hat sich in den vergangenen Jahren schwerpunktmäßig mit der Bekämpfung von Muslimfeindlichkeit befasst. Impulsgebend war dabei der Bericht des Unabhängigen Expertenkreises Muslimfeindlichkeit. In der Folge hat die DIK ihre Projektförderung zu diesem Phänomenbereich ausgebaut. Neben Projekten, die eine kritische Auseinandersetzung mit Muslimfeindlichkeit und eine Sensibilisierung für antimuslimischen Rassismus verstärken sollen, unterstützt die DIK auch muslimische Initiativen für das Empowerment von Musliminnen und Muslimen, um ihre gesellschaftliche Teilhabe zu fördern.