Suche

Eine Oder-Suche kann mit dem Wort OR zwischen Suchbegriffen durchgeführt werden. Platzhalter können als Stern * in Suchbegriffe eingefügt werden. Das Tilde-Symbol ~ an Ende eines Wortes erlaubt die Durchführung einer unscharfen Suche.

Suchergebnisse können gefiltert werden, wobei unterschiedliche Filterkategorien die Suchmenge einschränken und mehrere Werte eines Filters die Suchmenge erweitern. Zudem können archivierte Inhalte über die entsprechende Filteroption hinzugeschaltet werden. Aktive Filter werden unterhalb der Auswahl aufgelistet und können dort wieder abgewählt werden.

21 bis 40 von 50 Ergebnissen

"Befrage dein Herz …" , Datum: 27.08.2014, Format: Flyer

"Befrage dein Herz …" - Autonomie als Leitkategorie religiöser Bildung

Antisemitismus und Rassismus – Verflechtungen? Blickwinkel: Antisemitismuskritisches Forum für Bildung und Wissenschaft , Datum: 15.07.2014, Format: Flyer

"Blickwinkel. Antisemitismuskritisches Forum für Bildung und Wissenschaft" ist ein Kooperationsprojekt der Bildungsstätte Anne Frank Frankfurt/Main, des Pädagogischen Zentrums des Fritz Bauer Instituts und des Jüdischen Museums Frankfurt, der Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft" und des Zentrums für Antisemitismusforschung der TU Berlin.

Die Nächte des Ramadan , Datum: 08.07.2014, Format: Flyer

Die Nächte des Ramadan - verschiedene Veranstaltungsorte in  Berlin

Lange Nacht der Begegnung , Datum: 07.07.2014, Format: Flyer

Lange Nacht der Begegnung - Muslime laden Hannover im Ramadan ein

Geschlechterrollen bei Deutschen und Zuwanderern christlicher und muslimischer Religionszugehörigkeit , Datum: 19.02.2014, Format: Studie, Bereich: Deutsche Islam Konferenz

Gleichberechtigung von Männern und Frauen ist sowohl für Muslime als auch für Christen ein fest verankerter Wert. Dies zeigt die neue Studie zu Geschlechterbildern, die vom BAMF begleitend zur DIK erstellt wurde.

Geschlechterbilder zwischen Tradition und Moderne , Datum: 06.05.2013, Format: Handreichung, Bereich: Ergebnisse & Empfehlungen

Ein Ergebnis der Projektgruppe "Rollenbilder in muslimischen Milieus" der Deutschen Islam Konferenz ist eine Handreichung für Multiplikatoren in muslimischen Gruppen für den Umgang mit rollenbezogenen Fragestellungen. Diese kann hier heruntergeladen werden.

Studie "Islamisches Gemeindeleben in Deutschland" , Datum: 19.04.2012, Format: Studie, Bereich: Ergebnisse & Empfehlungen

Studie "Islamisches Gemeindeleben in Deutschland"

"Bessere Integration von Musliminnen und Muslimen in den Arbeitsmarkt" , Datum: 19.04.2012, Format: Broschüre, Bereich: Ergebnisse & Empfehlungen

Die Publikation gibt Auskunft über das Verhältnis von islamischer Religion und Arbeitswelt. Good-Practice-Beispiel und praktischen Anleitungen deuten an, welches Potenzial die Beschäftigung mit diesen Themen in sich birgt. Es wird gezeigt, wie religiöse Bedürfnisse mit Arbeitspflichten von Arbeitgeber und Arbeitnehmer einvernehmlich gestaltet werden können. Letzteres wird aus verschiedenen Perspektiven wie z.B. Arbeitgebersicht oder auch aus Sicht der muslimischen Verbandsvertreter beleuchtet.

Zusammenfassung der Studie "Islamisches Gemeindeleben in Deutschland" , Datum: 17.04.2012, Format: Studie, Bereich: Ergebnisse & Empfehlungen

Zusammenfassung der Studie "Islamisches Gemeindeleben in Deutschland"

Leitfaden Fortbildung von religiösem Personal , Datum: 29.03.2011, Format: Broschüre, Bereich: Deutsche Islam Konferenz

Hier finden Sie die den Leitfaden "Dialog, Öffnung, Vernetzung" zur Fortbildung von religiösem Personal und Multiplikatoren islamischer Gemeinden auf kommunaler Ebene.

Dokumentation der Tagung "Islamischer Religionsunterricht in Deutschland - Perspektiven und Herausforderungen" , Datum: 29.03.2011, Format: Broschüre, Bereich: Deutsche Islam Konferenz

Hier finden Sie die Dokumentation der Tagung der Deutschen Islam Konferenz "Islamischer Religionsunterricht in Deutschland - Perspektiven und Herausforderungen", die am 13./14. Februar 2011 in Nürnberg stattgefunden hat.

Haben Sie das Gesuchte nicht gefunden?

Dann haben Sie die Möglichkeit, eine Anfrage über das Kontaktformular an uns zu richten.

Zum Kontaktformular