Im Dialog

Suchergebnisse können gefiltert werden, wobei unterschiedliche Filterkategorien die Suchmenge einschränken und mehrere Werte eines Filters die Suchmenge erweitern. Zudem können archivierte Inhalte über die entsprechende Filteroption hinzugeschaltet werden. Aktive Filter werden unterhalb der Auswahl aufgelistet und können dort wieder abgewählt werden.

21 bis 40 von 68 Ergebnissen

Sortieren nach: Relevanz Titel Datum

Staatssekretärin Seifert trifft Unabhängigen Expertenkreis Muslimfeindlichkeit , Datum: 18.05.2022, Format: Meldung, Bereich: Im Dialog

Der 2020 vom BMI eingesetzte "Unabhängige Expertenkreis Muslimfeindlichkeit (UEM)" analysiert aktuelle und sich wandelnde Erscheinungsformen von Muslimfeindlichkeit. Er wird im nächsten Jahr einen Bericht mit Handlungsempfehlungen für Politik, Verwaltung und Gesellschaft vorlegen. BMI-Staatssekretärin Juliane Seifert traf nun Mitglieder des UEM zu einem Gespräch.

Werkstattgespräch zur Fortsetzung der DIK mit Bundesinnenministerin Nancy Faeser , Datum: 10.05.2022, Format: Meldung, Bereich: Im Dialog

Die Deutsche Islam Konferenz (DIK) ist mit der 20. Legislaturperiode in ihre fünfte Phase gestartet. Bundesinnenministerin Faeser hatte gleich bei Amtsantritt deutlich gemacht, dass sie die DIK fortführen und zugleich fortentwickeln wird. Dabei werden muslimische Stimmen und Positionen in die Planungen eingebunden. Bei einem Werkstattgespräch am 5. Mai in Berlin wurden nun mögliche Schwerpunktthemen der DIK vertieft diskutiert und konkretisiert.

Fest des Fastenbrechens 2022 , Datum: 02.05.2022, Format: Meldung, Bereich: Im Dialog

Grußbotschaft des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier zum Ende des Ramadan.

Ramadan 2022 , Datum: 02.04.2022, Format: Meldung, Bereich: Im Dialog

Grußwort von Bundesinnenministerin Nancy Faeser zum Beginn des Ramadan.

Deutsche Islam Konferenz wird fortgesetzt , Datum: 16.03.2022, Format: Meldung, Bereich: Im Dialog

Bundesinnenministerin Nancy Faeser wird die Deutsche Islam Konferenz (DIK) in der laufenden Legislaturperiode fortführen und dabei weiterentwickeln. Bei der Festlegung von Schwerpunktthemen und bei Fragen der Organisation werden muslimische Stimmen und islamische Verbände beteiligt.

Bunte Vielfalt an Engagement: Moscheen für Integration , Datum: 13.01.2022, Format: Meldung, Bereich: Im Dialog

Moscheegemeinden sind mehr als Orte des Gebets und der religiösen Unterweisung. Sie leisten wichtige soziale und zivilgesellschaftliche Arbeit, die meist ehrenamtlich geschieht, aber in der Mehrheitsgesellschaft nur wenig sichtbar ist. Der Förderansatz "Moscheen für Integration – Öffnung, Vernetzung, Kooperation" will diese Anstrengungen stärken und die Gemeinden besser mit anderen Akteuren in den Kommunen zusammenbringen.

DIK-Veranstaltung "Kommunaler Fachaustausch" , Datum: 03.12.2021, Format: Meldung, Bereich: Im Dialog

Am 11. und 12. November 2021 kamen auf Initiative der Deutschen Islam Konferenz (DIK) Vertreterinnen und Vertreter von Kommunen zu einem Austausch über Erfahrungen und Wege der Zusammenarbeit mit muslimischen Gemeinden zusammen. Die Tagung fand pandemiebedingt per Videokonferenz statt; nur die Referierenden sowie die Podiumsteilnehmenden waren persönlich in Berlin vor Ort. Die Veranstaltung fand im Rahmen des "Kommunalen Fachaustauschs" statt, der den DIK-Förderansatz "Moscheen für Integration" ergänzt und begleitet.

15 Jahre Deutsche Islam Konferenz – viel erreicht und viel bewegt , Datum: 27.09.2021, Format: Meldung, Bereich: Im Dialog

Vor 15 Jahren, am 27. September 2006, wurde die Deutsche Islam Konferenz (DIK) vom damaligen Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble aus der Taufe gehoben – Auftakt zu einem langjährigen kritisch-konstruktiven Dialog, der eine Erfolgsgeschichte ist.

Osnabrücker Islamkolleg feiert Start des Ausbildungsbetriebs , Datum: 18.06.2021, Format: Meldung, Bereich: Im Dialog

Am 15. Juni eröffnete das Islamkolleg Deutschland e.V. mit einem Festakt in Osnabrück auch offiziell seine deutschsprachige islamtheologische Ausbildung von religiösem Betreuungspersonal für muslimische Gemeinden. Das Ausbildungsprogramm des Islamkollegs wird von der Deutschen Islam Konferenz (DIK) gefördert.

DIK-Tagung "Perspektive junger Musliminnen und Muslime" , Datum: 14.06.2021, Format: Meldung, Bereich: Im Dialog

Am 5. Mai 2021 luden das BMI gemeinsam mit der Deutschlandstiftung Integration (DSI) zur Onlineveranstaltung "Perspektive junger Musliminnen und Muslime" ein. Die Veranstaltung im Rahmen der DIK richtete den Fokus auf die jüngere Generation von Musliminnen und Muslimen und ihre Sicht auf islampolitische Entwicklungen und Fragestellungen in Deutschland.

Mehrsprachiges Informationspaket rund um das Impfen gegen das Corona-Virus , Datum: 01.06.2021, Format: Meldung, Bereich: Im Dialog

Das Bundesministerium für Gesundheit informiert mit einem mehrsprachigen Paket u.a. mit Plakaten, Flyern und einer Broschüre über das Corona-Virus und das Impfen. Die Materialien richten sich insbesondere an Menschen mit Migrationshintergrund und fremdsprachige Bürgerinnen und Bürger.

Für Schulen, Moscheegemeinden und Bürgerämter: Plakat informiert über die Deutsche Islam Konferenz (DIK) , Datum: 21.05.2021, Format: Meldung, Bereich: Im Dialog

Was ist die DIK, wer ist an ihr beteiligt, wie arbeitet sie, welche Themen werden behandelt und was sind ihre Ziele? Ein neues Plakat präsentiert Geschichte, Instrumente und Ergebnisse der DIK in anschaulichen Infografiken.

Fest des Fastenbrechens 2021 , Datum: 12.05.2021, Format: Meldung, Bereich: Im Dialog

Grußwort von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier im Mai 2021.

Studie "Muslimisches Leben in Deutschland 2020" veröffentlicht , Datum: 28.04.2021, Format: Meldung, Bereich: Im Dialog

Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) hat am 28.04.2021 in Nürnberg die Studie "Muslimisches Lebens in Deutschland 2020 (MLD 2020)" veröffentlicht.

Ramadan 2021 , Datum: 12.04.2021, Format: Meldung, Bereich: Im Dialog

Grußwort von Herrn Staatssekretär Dr. Markus Kerber zum Beginn des Ramadan.

"DIK-Tagung Muslimisches Engagement im gesellschaftlichen Diskurs": Projektdokumentation , Datum: 10.02.2021, Format: Meldung, Bereich: Im Dialog

Jung, engagiert und innovativ: So präsentierten sich im Rahmen einer virtuellen Galerie auf der Online-Tagung vier Projekte, die dazu beitragen, dass Muslime ihre Anliegen besser in die Mehrheitsgesellschaft einbringen können. Mit ihren unterschiedlichen Ansätzen spiegeln sie die große Vielfalt muslimischen Lebens in Deutschland wider.

DIK-Videokonferenz Imamausbildung , Datum: 23.11.2020, Format: Meldung, Bereich: Im Dialog

Im Rahmen der DIK fand am 10. November 2020 eine Videokonferenz zur Imamausbildung mit Innenminister Seehofer statt. Corona-bedingt wurde dazu eine begrenzte Zahl von Teilnehmerinnen und Teilnehmern von sechs verschiedenen Standorten aus zusammengeschaltet. Bundesinnenminister Horst Seehofer eröffnete die Veranstaltung von Berlin aus mit einer Rede zum Thema.

Tag der offenen Moschee - in Vielfalt vereint , Datum: 02.10.2020, Format: Meldung, Bereich: Im Dialog

Der 3. Oktober ist seit 1997 immer auch der "Tag der offenen Moschee". Dann öffnen viele muslimische Gotteshäuser in ganz Deutschland ihre Türen. Dazu gehört auch die Moschee des Verbands der Islamischen Kulturzentren (VIKZ) in Herrenberg, die am DIK-Förderansatz "Moscheen für Integration" teilnimmt.

Workshop: "Ausbildung alevitischen Personals an deutschen Universitäten" , Datum: 17.09.2020, Format: Meldung, Bereich: Im Dialog

Am 17. September 2020 fand der Online-Workshop "Ausbildung alevitischen Personals an deutschen Universitäten - Bedarfe und Perspektiven" im Rahmen der Deutschen Islam Konferenz (DIK) statt. Im Zentrum des Workshops stand die Entwicklung einer alevitischen Theologie in Deutschland.

"Man kann inhaltlichen Diskursen nicht aus dem Weg gehen" , Datum: 26.08.2020, Format: Interview, Bereich: Im Dialog

Die Alhambra Gesellschaft widmet sich mit frischen Impulsen u.a. dem innermuslimischen Dialog. Das neue Format "MuslimDebate" wird auch im Rahmen der DIK gefördert. Ein Gespräch mit Alhambra-Mitbegründer und Beiratsmitglied Eren Güvercin.